|
|
DEMON'S EYE - Biografie
Schon seit geraumer Zeit hegte Drummer
Andree
Schneider den Wunsch, mit Gleichgesinnten
die Musik seiner Helden Deep Purple zu spielen,
und so trommelte er im Februar 1998 die
spätere Ur-Besetzung von Demon's Eye
zur ersten gemeinsamen Probe zusammen. "Child
In Time", "Highway Star"
und "Hard Lovin' Man" wurden damals
zum Besten gegeben. Sofort wurde der nächste
Probetermin vereinbart. Was eigentlich nur
als einmalige Session gedacht war, entwickelte
sich innerhalb kürzester Zeit zum festen
Bandprojekt.
Demon's Eye waren geboren! Die erste Besetzung
bestand aus Steve
Curly (Gitarre), Michael
Böcher (Orgel, Keyboards), Jens
Kreikebaum (Gesang), Andree
Schneider (Schlagzeug) und Markus
Schneider (Bass).
Am 18. Juli 1998 feierten Demon's Eye nur
5 Monate nach der ersten Probe (!) in Bad
Schmiedeberg (bei Leipzig) vor mehr als
700 begeisterten Zuschauern ihre Live-Premiere.
Im September 1998 begab sich die Band ins
Studio und nahm für Promotionzwecke
vier Songs auf ("Smoke On The Water",
"Child In Time", "Black Night"
und "Perfect Strangers").
Selbst Deep Purple-Bassist Roger Glover
zeigte sich vom musikalischen Können
der Demon's Eye-Musiker beeindruckt. So
meinte er in einem Interview im Oktober
1998: "Die Aufnahmen klingen dem Original
unglaublich ähnlich. Es ist sehr sehr
gut. Demon's Eye haben den Purple-Sound
originalgetreu drauf."
Knapp drei Jahre hielt die erste Demon's
Eye-Formation, ehe im Dezember 2000 Maik
Keller den bisherigen Bassisten Markus
Schneider ablöste. Maik hatte übrigens
ein halbes Jahr zuvor schon einmal mit Demon's
Eye auf einer Bühne gestanden - hier
mehr.
Ende April 2002 wurde Organist Michael Böcher
durch Florian
Pritsch ersetzt. Kennengelernt - wenn
auch nur flüchtig - hatten sich Florian
und Demon's Eye bereits am 11. März
2000 anlässlich eines Treffens des
Deutschen Deep Purple Fan-Clubs "The
Aviator". Damals spielte Florian
bei einer Jam-Session drei Songs mit Demon's
Eye.
Die erste Live-CD von Demon's Eye mit dem
Titel "Made
On Stage" erschien Ende 2002. Kein
Geringerer als Deep Purple-Bassist Roger
Glover wirkte am Cover-Artwork mit.
Im Juli 2003 wurde Demon's Eye eine ganz
besondere Ehre zuteil. Das neue Deep Purple-Studioalbum
"Bananas" wurde in Essen im Rahmen
eines Fantreffens weltweit erstmalig der
Öffentlichkeit vorgestellt. Deep Purple
grüßten via E-Mail und ließen
sich quasi - nach Absprache mit ihrer Plattenfirma
EMI - von Demon's Eye vertreten. Demon's
Eye begeisterten den erlauchten Zuhörerkreis
mit einem dreistündigen Super-Konzert.
Im September 2004 beschlossen der langjährige
Sänger Jens Kreikebaum und Demon's
Eye im gegenseitigen Einvernehmen und in
aller Freundschaft zukünftig getrennte
Wege zu gehen. Jens stand Demon's Eye aber
noch so lange für Liveauftritte zur
Verfügung, bis die Band einen Nachfolger
gefunden hatte.
Neuer Sänger wurde im Juli 2005 der
Ire Robert
T. Welsh. Mit ihm wurde die CD "ALIVE"
aufgenommen, die nicht zuletzt auch Deep
Purple-Bassist Roger Glover ins Schwärmen
brachte .
Ende Februar 2007 erhielten Demon's Eye
ihren Ritterschlag, als der Original-DEEP-PURPLE-Drummer
Ian Paice für
einige Konzerte in Holland, Deutschland
und Österreich den Platz an den Drums einnahm.
Für eine Tribute Band kann es wohl
keine größere Bestätigung geben, als mit
einem der Originale auf Tour zu gehen! Und
Ian Paice hat es nicht bereut, denn die
Drummer-Legende lobte Demon's Eye in den
höchsten Tönen .
Aufgrund unüberbrückbarer Differenzen kam
es Ende Juli 2007 zum Bruch zwischen Sänger
Robert T. Welsh und dem Rest der Band.
Nachfolger wurde der Vorgänger: Ex-Sänger
Jens Kreikebaum
stieg wieder ein.
Persönliche Gründe führten
Anfang Oktober 2007 zur Trennung von dem
langjährigen Gitarristen Steve Curly.
Nachfolger wurde der damals erst 25jährige
Mark
Zyk, der seitdem für wahre Begeisterungsstürme
im Publikum sorgt. Sein Gitarrenspiel und
seine Bühnenperfomance sind einfach
nur atemberaubend.
Ende Oktober 2008 ersetzte Bernd
Martin Sänger Jens Kreikebaum,
der die Band aus beruflichen Gründen
wieder verlassen musste. Bernd Martin stand
bis Ende 2009 hinter dem Demon's Eye-Mikrofon.
Im Dezember 2008 verließ Keyboarder
Florian
Pritsch nach über sechs Jahren
die Band, kehrte jedoch Ende Mai 2010 zurück.
Zwischenzeitlich übernahm Andreas
König die Arbeit an den Tasteninstrumenten.
2009 & 2010 waren zwei besondere Jahre
in der bisherigen Demon's Eye-Historie:
Konzerte mit Ex-Deep Purple Jon
Lord (inkl. großem Sinfonieorchester)
an der Orgel, mit Ex-Rainbow Doogie White
am Gesang und Auftritte im Vorprogramm von
Foreigner und SAGA waren und sind Beleg
für die inzwischen auch internationale
Anerkennung der Band.
Im März 2011 veröffentlichten
Demon's Eye ihr erstes Album mit Eigenkompositionen.
"The
Stranger Within" beinhaltet 12
Songs im typischen Rainbow- und Deep Purple-Stil.
Für dieses Album konnten Demon's Eye
den ehemaligen Rainbow-Sänger Doogie
White gewinnen, der sämtliche Songs
eingesungen hat. "The Stranger Within"
heimste in der Fachpresse beste Kritiken
ein und erreichte bemerkenswert gute Verkaufszahlen.
Schon von 2008 bis 2010 trat der Schotte
Doogie White gelegentlich mit Demon's Eye
auf. Seit Veröffentlichung des gemeinsamen
Albums hat man die Zusammenarbeit intensiviert.
Bislang hat die Band 33 Konzerte mit dem
Ex-Rainbow-Frontman absolviert.
Von Mai 2010 bis September 2012 wechselten
sich Doogie mit Dario "Mr. Child in
Time" Velasco am Gesang ab.
Seit September 2012 arbeiten Demon's Eye
mit einem weiteren internationalen Top-Sänger
zusammen: mit dem Engländer David
Readman (die Stimme von Pink Cream 69
und Voodoo Circle).
Zur Zeit sind Demon's Eye in erster Linie
mit David Readman oder Dario Velasco unterwegs.
Welcher der beiden Sänger bei welchem
Konzert singt, kann den Tourdaten
entnommen werden.
|
 |